Die ersten Jugendlichen haben ihre MuseumsCard erhalten
Am 16. Juni bekamen die ersten Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a der Lilli-Martius-Schule in der Kieler Kunstahlle ihre MuseumsCards. Sie wurden ihnen von Susanne Bieler-Seelhoff, Kulturabteilungsleiterin im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Gyde Opitz, Abteilungsleiterin Kommunikation und Gesellschaftliches Engagement des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein, der Vorsitzenden des Museumsverbandes Schleswig-Holstein und Hamburg sowie eines Vertreters des Landesjungendrings überreicht. Mit dieser Karte haben Kinder und begleitende Jugendleiterinnen und Jugendleiter in der Zeit vom 19. Juni bis zum 1. November freien Eintritt in mehr als 130 Museen in Schleswig-Holstein. In diesem Jahr sind 14 Museen hinzugekommen und bereichern das Angebot. Wer drei Stempel von besuchten Museen auf seiner Karte gesammelt hat, kann an einem Gewinnspiel teilnehmen. Außerdem gilt die Karte an zwei Tagen während der Hebstferien, am 13. und 20. Oktober, als Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr, so dass auch entferntere Angebote genutzt werden können.
Am 19. Juni 2022 fällt der Startschuss für die neue MuseumsCard-Saison – mit freiem Eintritt in über 100 Museen in Schleswig-Holstein für alle Entdecker_innen und Kulturbegeisterten unter 18 Jahren, mit tollen Gewinnen und zwei Freifahrttagen in den Herbstferien. Weitere Informationen rund um die kostenlose Kultur-Flatrate – wie zum Beispiel die 2022 teilnehmenden Museen und die neuen Gewinnspielpreise folgen in Kürze.
Ab Mitte Juni ist die MuseumsCard 2022 in Museen, Sparkassen, Touristinformationen, Büchereien sowie über den Landesjugendring erhältlich.
Die MuseumsCard ist eine Initiative der schleswig-holsteinischen Sparkassen, des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und des Landesjugendrings in Kooperation mit dem Museumsverband Schleswig-Holstein und Hamburg und NAH.SH – dem Nahverkehr in Schleswig-Holstein.
Über die App „MuseumsCard“ haben die Kinder und Jugendlichen auch von unterwegs Zugang zu Informationen über die Museen und können mit gescannten QR-Codes am Gewinnspiel teilnehmen.
Der Internetauftritt www.meine-museumscard.de und die MuseumsCard-App informieren auch außerhalb des Aktionszeitraums über die Angebote der teilnehmenden Museen.
Die Aktion endet am 1. November.
Rückblick MuseumsCard 2021
2021 gibt es die MuseumsCard seit 15 Jahren! Die Initiatoren sind sich einig: "Die MuseumsCard ist ein fest etablierter Bestandteil des kulturellen Angebots in Schleswig-Holstein. Sie ist eine tolle Möglichkeit für Kinder und Jugendliche, die Vielfalt der Museen zu erleben!" Die Aktion startet am 5. Juni und endet am 24. Oktober 2021. Ab Ende Mai 2021 wird die MuseumsCard in Museen, Sparkassen, Tourist-Informationen, Büchereien sowie über den Landesjugendring erhältlich sein. Es locken wieder attraktive Gewinne!
Die Auftaktveranstaltung der MuseumsCard 2021 fand am 4. Juni bei sommerlicher Temperatur vor der Orangerie im Landschaftsgarten der Stiftung Schloss Eutin mit Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur; Oliver Stolz, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes; Brigitta Herrmann, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Schloss Eutin; und der Vorsitzenden Dr. Miriam J. Hoffmann sowie der Geschäftsführerin Marion Bejschowetz-Iserhoht vom Museumsverband Schleswig-Holstein und Hamburg statt. Die Moderation übernahm Anne-Gesa Busch, Geschäftsführerin des Landesjugendrings. Die ersten MuseumsCards überreichten Ministerin Prien und Verbandspräsident Stolz an Schüler und Schülerinnen der Klasse 2G der Gustav-Peters-Schule in Eutin.
An zwei Tagen in den Herbstferien, am 7. und 14. Oktober 2021, wird die MuseumsCard zusätzlich zur Fahrkarte für NAH.SH, den Nahverkehr in Schleswig-Holstein. An diesen Aktionstagen können Kinder und Jugendliche unter dem Motto "Freie Fahrt mit der MuseumsCard" außerdem landesweit kostenlos mit Bussen und Bahnen zum Museumsbesuch an- und abreisen.
Der Internetauftritt http://www.meine-museumscard.de und die MuseumsCard-App informieren auch außerhalb des Aktionszeitraums über die Angebote der 121 teilnehmenden Museen.
Rückblick MuseumsCard 2020
Mit der MuseumsCard konnten KInder und Jugendliche unter 18 Jahren und Jugendleiter/innen mit Jugendleiter/innen-Card (Juleica) kostenfrei vom 13. Juni bis 1. November 116 Museen in Schleswig-Holstein besuchen und damit noch rechtzeitig vor einer erneuten Schließung der Museen im November!
Kulturministerin Karin Prien und die Vertreterin der Schleswig-Holsteinischen Sparkassen, Gyde Opitz, verteilten die ersten MuseumsCards am 8. Juni im Landesmuseum Schloss Gottorf (Bild unten). Anders als in den vergangenen Jahren nahm coronabedingt keine Schulklasse teil, sondern stellvertretend die Geschwister Frieda (12) und Kalle (14) Schumacher, die sich über die Gelegenheit zu kostenfreien Museumsbesuchen freuten: "Die MuseumsCard ist ein tolles Angebot für uns, gerade in der Corona-Zeit. Wir erkunden in den nächsten Monaten die Museen in Schleswig-Holstein!"

Mit gebührendem Abstand: Ministerin Karin Prien und Gyde Opitz verteilen die ersten MuseumsCards an Frieda und Kalle (© Oke Jens, 2020).
Die Sparkassen sind von Beginn an Partner der MuseumsCard und haben sie mit initiiert. Als Dank für die oftmals schon langjährige Beteiligung an der MuseumsCard haben die schleswig-holsteinischen Sparkassen den Museen in diesem Jahr jeweils einen Accesspoint und damit den kostenfreien Zugang zum #SH_WLAN zur Verfügung gestellt. Von diesem Angebot haben 39 Museen profitiert. "Damit wird den Besucherinnen und Besuchern eine leicht zugängliche digitale Infrastruktur angeboten. Das ist nicht zuletzt für die jugendlichen Gäste relevant und macht den Besuch in einem Museum zusätzlich attraktiver. Davon profitiert auch die MuseumsCard - die kulturelle Bildung junger Menschen wird damit noch jugendgerechter und moderner", begründete Gyde Opitz, Abteilungsleiterin für das gesellschaftliche Engagement der Sparkassen, diese zusätzliche Unterstützung.
106.000 gedruckte MuseumsCards waren in Sparkassen, Museen, Büchereien, Jugendverbänden, beim Landesjugendring sowie in vielen Tourist-Informationen erhältlich. Über viertausend Teilnehmer und Teilnehmerinnen nutzten die App und Downloadmöglichkeit.
An zwei Tagen in den Herbstferien, am 8. und 15. Oktober, wurde die MuseumsCard zusätzlich zur Fahrkarte für die kostenlose Fahrt mit NAH.SH, also in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in Schleswig-Holstein.
Am 2. Dezember erfolgte die Auslosung der Preisträger und Preisträgerinnen des Gewinnspiels. Wer drei Museen besucht hatte, konnte an der Verlosung der attraktiven Preise teilehmen. Die Gewinner und Gewinnerinnen wurden per Post benachrichtigt. Sie können sich unter anderem über Übernachtungsgutscheine, Sommerferientickets vom Nahverkehr Schleswig-Holstein, Bluetooth-Lautsprecher, Kreativspiele und mehr freuen.
Die Partner der MuseumsCard
Die MuseumsCard wird vom Landesjugendring Schleswig-Holstein e. V. in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, den schleswig-holsteinischen Sparkassen, dem Museumsverband Schleswig-Holstein und Hamburg e. V. sowie dem Nahverkehr Schleswig-Holstein durchgeführt. Ministerium und Sparkassen wenden jährlich 40.000 Euro für die Finanzierung der MuseumsCard auf.